SCHULTERSPEZIALIST GRAZ

Sie suchen einen Schulterspezialist in Graz? Das Kompetenzzentrum für Schulter & Knie in Graz ist der richtige Ansprechpartner.

Schmerzen in der Schulter können aus einer Vielzahl von Ursachen resultieren. Aufgrund der Spezialisierung und langjährigen Erfahrung können Ihnen wir als Schulterspezialisten in Graz nach einer eingehenden Diagnose die für Sie ideale Behandlungsstrategie empfehlen.

Als Schulterspezialist bietet das Kompetenzzentrum in Graz sowohl konservative als auch operative Behandlungen sämtlicher Erkrankungen des Schultergelenkes. Bei Schmerzen in der Schulter empfiehlt sich aber zunächst eine sorgfältige Untersuchung, bei Bedarf gefolgt von bildgebenden Verfahren. Nach der erfolgreichen Diagnose erweist sich häufig eine konservative Therapie als geeignet. Bei akuten Schulter-Verletzungen sowie bei langfristigen Beschwerden raten wir zu einem operativen Eingriff. Dafür steht ein breites Spektrum an modernsten Therapieverfahren zur Verfügung. Nach der Therapie, vor allem aber nach Schulteroperationen, ist eine professionelle Nachbehandlung und Betreuung in der Rehabilitationsphase besonders wichtig – als Schulterspezialisten in Graz stehen wir dabei gerne beratend zur Seite.

Das Schultergelenk ist das beweglichste und komplexeste Gelenk des Körpers. Daher sind Erkrankungen wie Impingement Syndrom, Rotatorenmanschettenriss, Omarthrose, Schulterluxation, Schultersteife sowie Verletzungen an der Bizepssehne keine Seltenheit.

 

Häufige Erkrankungen der Schulter

Schulterschmerzen Impingement-Syndrom – Kompetenzzentrum Schulter und Knie Austria

Impingement-Syndrom

Dieses Syndrom stellt die häufigste Ursache von Schulterschmerzen dar. Gemeint sind unterschiedlichste Erkrankungen des Gelenkbereichs unterhalb des Schulterdachs (Subcromialraum). In diesem Kontext fällt auch häufig der Begriff „Subacromial-Syndrom“ (= Engpass-Syndrom), welcher verschiedene Ursachen resümiert, die in Schleimbeutelentzündungen resultieren. Als Behandlung werden grundsätzlich konservative Methoden herangezogen. Bleiben die Schmerzen allerdings über einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten konstant, empfiehlt sich eine operative Therapie. Als Schulterspezialisten freuen wir uns, Sie in diesen Belangen kompetent beraten zu dürfen.

mehr zum Impingement-Syndrom

Schulterschmerzen Rotatorenmanschette – Kompetenzzentrum Schulter und Knie Austria

Rotatorenmanschette

Die Sehnen, welche sich vom Schulterblatt zum Oberarmkopf ziehen, bilden die sogenannte Rotatorenmanschette. Sie dienen – wie der Name bereits verrät – dazu, den Arm zur Seite bzw. nach oben zu bewegen und drehen ihn zudem nach außen sowie nach innen. Mit zunehmendem Alter steigt auch die Gefahr, einen Rotatorenmanschettenriss zu erleiden; dieser entsteht beispielsweise durch einen Unfall oder aufgrund eines degenerativen Prozesses. Die diesbezüglichen Behandlungsmethoden gestalten sich sehr vielseitig, meistens ist jedoch eine Operation der einzige Weg, um wieder die vollständige Funktion und Schmerzfreiheit zu erlangen.

mehr zur Rotatoren-manschette

Schulterschmerzen Ormarthrose – Kompetenzzentrum Schulter und Knie Austria

Omarthrose

Eine häufige Ursache für Schulterschmerzen ist die Arthrose (Omarthrose) des Schultergelenkes. Eine Omarthrose entsteht durch Verletzungen, Frakturen des Oberarmkopfes, altersbedingter Verschleißerscheinungen oder auch durch langjährig unbehandelte Risse der Rotatorenmanschette. Im Laufe der Jahre konnten erhebliche Fortschritte in der Schulterendoprothetik verzeichnet werden, welche es ermöglichen, die Gelenkflächen des Oberarmkopfes als auch der Schulterpfanne durch Prothesen aus Titan bzw. Polyethylen zu ersetzen und somit sehr gute Ergebnisse zu erzielen, welche zumeist in vollständiger Schmerzfreiheit resultieren.

mehr zu Omarthrose

Schulterschmerzen Schulterluxation – Kompetenzzentrum Schulter und Knie Austria

Schulterluxation

Die Instabilität des Schultergelenkes beruht meist auf einem unfallbedingtem Ereignis wie zum Beispiel einer Verrenkung (Luxation), bei welcher es zu einem Ablösen der Gelenklippe kommt. Als Folge einer unbehandelten Instabilität treten zumeist der vorzeitige Verschleiß des Gelenkknorpels sowie Arthrose ein. In unserer Ordination erwarten Sie bestens geschulte Schulterspezialist_innen, welche sich gerne Ihrem individuellen Fall annehmen.

mehr zur Schulter-luxation

Schulterschmerzen Bizepssehne – Kompetenzzentrum Schulter und Knie Austria

Bizepssehne

Die lange Bizepssehne befindet sich innerhalb des Schultergelenks. Verletzungen können beispielsweise durch einen unfallbedingten Abriss bzw. Einriss der Sehne an ihrem Ansatz an der Schulterpfanne entstehen; in diesem Fall sprechen wir von einer sogenannten SLAP-Läsion. Die Behandlungsmethoden sind hierbei von der Art der Erkrankung abhängig: Während Entzündungen oft konservativ behoben werden können, ist bei Verschleißerkrankungen oftmals eine Bizepstenotomie bzw. eine Bizepstenodese notwendig. Zögern Sie nicht, sich im Zuge eines persönlichen Gesprächs über individuelle Behandlungsmöglichkeiten zu informieren.

mehr zur Bizepssehne

Schulterschmerzen Schultersteife – Kompetenzzentrum Schulter und Knie Austria

Schultersteife

Die Schultersteife beschreibt eine entzündliche Erkrankung der Schultergelenkkapsel und gründet zumeist in Verletzungen bzw. einem unbehandelten Impingement. Dennoch kann es in manchen Fällen vorkommen, dass ihre Ursache gänzlich ungeklärt bleibt. Sie durchläuft mehrere Stadien und endet häufig in einer erheblichen Bewegungseinschränkung der Schulter. Zunächst orientiert sich die Behandlung an konservativen Methoden; ist keine Besserung in Sicht, besteht die Möglichkeit, jene Erkrankung mittels eines operativen Eingriffs zu heilen. Hierbei sollte primär die Nachbehandlung mit intensiver Physiotherapie fokussiert werden. Gerne können Sie sich in unserem Kompetenzzentrum Graz bei unseren Schulterspezialisten dahingehend informieren.

mehr zur Schulter-steife

Bei uns als Schulterspezialisten in Graz stehen Sie im Mittelpunkt. Deshalb sind jegliche Behandlungskonzepte individuell auf Sie zugeschnitten sowie an Ihrem aktuellen Krankheitszustand angepasst.


Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch!

Jetzt kontaktieren oder Termin vereinbaren